Gymnasium München

Gymnasium Team

Die Lehrer unseres zweisprachigen Gymnasiums betreuen Ihr Kind mit Leidenschaft und Professionalität.

Concetta Pesce

Concetta Pesce1
Concetta Pesce
Latein (IT), Italienisch

Die Liebe für die italienische, lateinische und altgriechische Literatur habe ich schon auf dem humanistischen Gymnasium entdeckt. Mir wurde bewusst, dass ich diese Fächer unterrichten möchte. Aus diesem Grund habe ich mein Studium der klassischen Sprachen begonnen und mit Auszeichnung in Italien abgeschlossen. Gleichzeitig habe ich mich weitergebildet und in Italien zehn Jahre Erfahrung als Erzieherin gesammelt. Durch mein mehrjäriges Engagement als Pfadfinderführerin im Verein Agesci und durch meine Weiterbildung in „Nonverbale Kommunikation in der Kindheit“ habe ich gelernt, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Nach dem Mutterschutz meines zweites Kindes habe ich mich gemeinsam mit meinem Mann entschlossen, nach Deutschland zu ziehen. Wir wollten, dass unsere Kinder in einem mehrsprachigen und interkulturellen Umfeld aufwachsen. Hier habe ich mich weitergebildet und meine Kenntnisse in Pädagogik, Psychologie, Praxis und Methodenlehre sowie meine Deutschkenntnisse durch eine einjäahrige Weiterbildung erweitert. Als Lehrerin und vor allem als Mutter liegt mir die Entwicklung der Kinder besonders am Herzen und empfinde ich es als große Ehre, mich am pädagogischen Konzept der Schule zu beteiligen und den Kinder die Liebe für unsere Kultur weiterzugeben. Zuhören ist mein Motto und das Beste aus jedem Kind herauszuholen ist mein Ziel.


Federica Pannetta

fede
Federica Pannetta
Latein (IT), Italienisch

Mein Name ist Federica Pannetta und ich habe mein Studium der Literatur und der modernen Philologie nach fünf Jahren mit Auszeichnung abgeschlossen. Die Wahl dieser Studiengänge wurde durch meine Leidenschaft für humanistische Themen und den Wunsch, diese Liebe an jüngere Menschen weiterzugeben, bestimmt. Ich kam über das Erasmus+-Praktikumsprojekt zur Leonardo da Vinci und war sofort begeistert vom Konzept der Zweisprachigkeit und der Integration zwischen verschiedenen Kulturen.
Ich habe meine Berufserfahrung als Lehrerin erweitert, indem ich mich sowohl im rein pädagogischen Bereich als auch im Bereich des Unterrichts von Italienisch als Muttersprache und als Fremdsprache weitergebildet habe. Ich freue mich sehr, an dieser Schule arbeiten zu können und meine beruflichen und persönlichen Erfahrungen zu bereichern, indem ich meinen Beitrag zur Bildung der Jugend von morgen leiste.

Barbara Held

Pater Stéphane Migy
Barbara Held
Deutsch, Latein (DE)

Die Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie die Begeisterung für Sprachen haben mich dazu bewogen, Lehrerin zu werden. Nach der schulischen Ausbildung in Landshut absolvierte ich deshalb ein Lehramtsstudium an der LMU München. Anschließend arbeitete ich nicht nur an verschiedenen Schulen, sondern auch als Lerncoach in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychologie. Nun freue ich mich darauf, neue Erfahrungen an einer bilingualen Schule sammeln zu können, und hoffe, das Interesse der Kinder und Jugendlichen an der deutschen sowie an der lateinischen Sprache und Literatur wecken zu können.

Michaela Taubenberger

Pater Stéphane Migy
Michaela Taubenberger
Deutsch

Nach und während meines Studiums der Germanistik, der Geschichte und der Nahostwissenschaften durfte ich vielseitige Lehrerfahrungen an privaten Sprachinstituten, Gymnasien in Deutschland und Italien sowie an international angesehenen Universitäten sammeln. Dass mein Herz jedoch für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen schlägt, ist mir während meiner Tätigkeit als Vertretungslehrkraft am Dante-Gymnasium in München deutlich geworden. Umso glücklicher schätze ich mich, nun am Liceo Leonardo Da Vinci meine Karriere als Lehrerin unter den optimalen Bedingungen, die die Schule für Lernende und Lehrende bietet, fortzusetzen.
Der Deutschunterricht soll die jungen Menschen nicht nur dazu befähigen, die Struktur der von ihnen täglich gebrauchten Sprache zu durchdringen, sondern sie auch dabei unterstützen, kritische und aktive Mitglieder unserer Gesellschaft zu werden. Die Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg ein Stück weit begleiten zu dürfen, ist für mich von großer Bedeutung und bereitet mir viel Freude. 

Gabriele Hirschfeld

Foto HirschfeldGabriele
Gabriele Hirschfeld
Deutsch, Deutsch L2

Als ich von der Leonardo da Vinci Schule und ihrem großartigen Konzept erfuhr, war ich sofort begeistert, da ich selbst schon seit vielen Jahren eine vehemente Verfechterin der mehrsprachigen Schulbildung bin. Kinder sind unsere Zukunft, ihnen eine möglichst breitgefächerte Allgemeinbildung und umfassende interkulturelle Kompetenzen mit auf den Weg zu geben, ist das Beste, was wir tun können, damit sie in einer zunehmend globalen Welt ihren eigenen Weg finden können. Davon bin ich fest überzeugt und empfinde es als große Ehre, meine langjährige Erfahrung als Lehrerin für Deutsch Konversation und Kommunikation an einem staatlichen italienischen Gymnasium mit bilingualem Zweig Deutsch in den Aufbau und die Entwicklung des gymnasialen Zweiges der LdV mit einbringen zu dürfen. So habe ich nach über zwanzig Jahren in Neapel, meinen Lebensmittelpunkt wieder in die bayerische Heimat verlagert.
Als leidenschaftliche und überzeugte Lehrerin begeistert mich die Arbeit mit den Kindern immer wieder aufs Neue und ich hoffe, auch die Schüler mit interaktiven und projektorientierten Unterrichtsmethoden für das Kooperative Lernen in den Fach Deutsch (L2) begeistern zu können. Das Arbeiten im Team empfinde ich stets als enorme Bereicherung und ich schätze das großes persönliche Engagement, die Herzlichkeit und die umfassenden Kompetenzen meiner Kollegen sehr. Gute Kollegialität ist die beste Voraussetzung für die Verwirklichung transversaler Unterrichts- und Bildungsziele und die gelebte Integration der Kulturen.

Milena Losardo

Genesi
Milena Losardo
Italienisch L2

Ciao, ich heiße Milena Losardo, geboren und aufgewachsen bin ich in Neapel.
Schon früh galt mein Interesse den humanistischen Studien. Im Anschluss an das sozial psycho-Abitur in Sozialwesen und Psychopädagogik habe ich an der Universität Federico II in Neapel den Hochschulabschluss in moderner Philologie, mit Vertiefung der Studien italienischer Linguistik, Geschichte und Literatur absolviert. Im Anschluss folgte mein Studium an der Università di Roma Tor Vergata mit dem Master-Abschluss in italienischer Sprache und Kultur für Ausländer unter den Aspekten Didaktik und Methodik für den Unterricht Italienisch L1/L2.
Außerdem habe ich zunächst im Privatunterricht und weiter am Konservatorium San Pietro a Majella Neapel Klavier studiert mit dem Abschluss in Solfeggio (Musiktheorie).
Ein großes Anliegen für mich der Beitrag zur Verbreitung der italienischen Sprache und Kultur im Ausland.
Ich bin ein fröhlicher Mensch und gern in Gesellschaft. Es liegt mir viel daran, neue Erfahrungen zu sammeln und meinen kulturellen und persönlichen Horizont zu erweitern. 

Dr. Sabine Thiemann

0010 Minichello S 2 19122017
Dr. Sabine Thiemann
Geographie, Englisch

Eigentlich wollte ich bereits in meiner Schulzeit Lehrerin für Englisch und Geographie werden. Doch zunächst habe ich Diplom-Geographie studiert und war neun Jahre in Großforschungseinrichtungen wie dem GFZ Potsdam und dem DLR Oberpfaffenhofen tätig. Dort habe ich mit Satellitendaten gearbeitet und über Gewässerqualität Mecklenburgischer Seen mit Hilfe von Fernerkundung promoviert.
Während meiner Elternzeit konnte ich mir dann noch meinen ursprünglichen Berufswunsch erfüllen und habe das erste und zweite Staatsexamen abgelegt. Nun bin ich seit über 4 Jahren mit großer Freude und Engagement Lehrerin. Meine Expertise mit Satellitendaten sowie meine guten Verbindungen zu anderen Geowissenschaftlern bringe ich gerne in den Unterricht bzw. auf interessanten Exkursionen ein.

Monica Raffaele Addamo

Pater Stéphane Migy
Monica Raffaele Addamo
Englisch

Ich hatte schon immer ein starkes Interesse an fremden Sprachen und Kulturen, weshalb ich mich entschlossen habe, einen Teil meines Sprach- und Übersetzungsstudiums im Ausland (im Vereinigten Königreich und in der Schweiz) zu absolvieren und meine ersten Lehrerfahrungen in Finnland, außerhalb meines Heimatlandes Italien, zu sammeln. Bevor ich mit meiner Familie nach München zog, unterrichtete ich ein Jahrzehnt lang Englisch an italienischen Gymnasien und vertiefte meine pädagogischen Fähigkeiten durch einen Master-Abschluss in Fremdsprachenunterricht. Als Sprachlehrerin ist es mein Ziel, den Schülern zu ermöglichen, eine kommunikative Kompetenz zu erwerben, die ihnen hilft, ihr Lebensprojekt zu verwirklichen.
Ich bin davon überzeugt, dass das Sprachenstudium in einem mehrsprachigen und multikulturellen Kontext einen besonderen Bildungswert hat, weil es den Vergleich der Kulturen ermöglicht und so den Erwerb echter interkultureller Kompetenzen fördert. Diese kommen in der Fähigkeit zum Ausdruck, über die eigene Sprache und Kultur und die der anderen zu reflektieren, mit anderen in Beziehung zu treten und die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und zu verstehen.
Ich freue mich daher sehr, an der bilingualen Schule Leonardo da Vinci in einer so lebendigen und kulturell reichen Stadt wie München arbeiten zu dürfen.

Nicolas Aoudé

Pater Stéphane Migy
Nicolas Aoudé
Englisch, Wirtschaft und Recht, Wirtschaft und Beruf

Während meines Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth erteilte ich Nachhilfeunterricht und entdeckte dabei meine Freude, Schülern Wissen zu vermitteln. Deshalb studierte ich im Anschluss Wirtschaftspädagogik in Nürnberg. An der Leonardo da Vinci hoffe ich, das Interesse von Schülern an Wirtschaft zu wecken und ihnen wirtschaftliche Zusammenhänge näherzubringen.

Julian Rasimus

Pater Stéphane Migy
Julian Rasimus
Geschichte, Ethik, Sozialkunde

Ciao, mein Name ist Julian Rasimus und ich stamme ursprünglich aus dem Land der „Sparer“ und „Häus-lebauer“ – genauer gesagt aus Stuttgart. Für mich war schon zum Ende meiner eigenen Schulzeit klar, dass ich selber einmal im Bildungsbereich und dabei vor allem zusammen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten möchte. So habe ich nach dem Abitur im beschaulichen Tübingen Lehramt studiert und konnte seitdem an verschiedenen Grundschulen und Gymnasien meine eigenen Erfahrungen sammeln. Mit der Ankunft an der Leonardo da Vinci Schule in München freue ich mich nun, eine neue (schulische) Heimat gefunden zu haben, die meinen eigenen pädagogischen Vorstellungen entspricht.
Meine Leidenschaft gilt dabei vor allem jenen Fächern, die sich mit Fragen des menschlichen Zusammen-lebens auseinandersetzen – wie z.B. Geschichte, Ethik, Geographie und Sozialkunde. Denn hier lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens kennen und bekommen Fähigkeiten vermittelt, die ihnen dabei helfen sollen, ihre eigene Rolle in unserer so vielfältigen und komplexen Gesellschaft finden zu können.
Im Schulalltag erachte ich eine kooperative Arbeitsatmosphäre zwischen allen Beteiligten (Lehrer, Schü-ler und Eltern) als überaus wichtig und motivierend und lege im Unterricht besonderen Wert auf eine gewaltfreie Kommunikation untereinander und einen respektvollen Umgang miteinander. Nur in einem positiven Klassenklima können sich die Schülerinnen und Schüler frei und unbeschwert dem Lernen wid-men, um gemeinsam die uns umgebende Welt zu entdecken und zu verstehen.

Dr. Thomas Hemmert

Pater Stéphane Migy
Dr. Thomas Hemmert
Mathematik, Physik

Es ist eine große Freude für mich gerade jetzt, in den 2020er Jahren, junge Menschen ein paar Jahre lang als Lehrer auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden und den Beruf begleiten zu dürfen. Ein Jahrzehnt mit dem Versprechen vieler neuer technischer Wunder ist angebrochen --- nach Jahrzehnten des Stillstandes wollen Menschen wieder ins Weltall fliegen, es gibt eine globale Kraftanstrengung das Zeitalter der fossilen Energien zu überwinden, autonom fahrende Autos, die bald vielleicht sogar fliegen können, verändern die Mobilität in unseren Städten, neuronale Netze und Quantencomputer revolutionieren die Informationsverarbeitung und Moleküle werden programmiert um globale Epidemien zu bekämpfen. Ich selbst bin passionierter Physiker, habe in den USA promoviert und danach mehrere Jahre in der Forschung an Universitäten in Kanada und in Deutschland gearbeitet. Seit 2010 arbeite ich als Lehrer für Mathematik, Physik und Technik im Raum München. 2021 bin ich ins Team der Leonardo da Vinci Schule gekommen und freue mich sehr, meine Erfahrungen in diesem deutsch-italienischen Projekt einbringen zu können.

Annalisa Matrangolo

Pater Stéphane Migy
Annalisa Matrangolo
Mathematik

„Details zu lehren ist verwirrend. Beziehungen zwischen den Dingen herzustellen bedeutet, Wissen zu vermitteln.“
Dieser Satz von Maria Montessori hat mich immer zum Nachdenken angeregt. Ich habe immer versucht, mich von diesen Worten inspirieren zu lassen, um den Kindern zu helfen, ein logisch-mathematisches Denken zu entwickeln.
Ich freue mich an der Leonardo da Vinci Schule in einer bilingualen, kreativen und anregenden Umgebung zu unterrichten.

Judith Kopetz

platzhalter
Judith Kopetz
Mathematik, Natur und Technik

Das Schöne am Beruf des Lehrers ist, dass man nicht lange über den Sinn seiner Arbeit nachdenken muss. Es ist eine wunderbare, aber auch anspruchsvolle Aufgabe, bei Kindern Neugier zu wecken, sie zum Staunen zu bringen und ihr Lernen zu begleiten, oder vielmehr auch ihren Entdeckergeist.
Einige Umwege haben mich an die Leonardo da Vinci Schule in München geführt. Sie bietet den Schülern mit ihrem pädagogischen Konzept ein besonderes Umfeld: gleichermaßen familiär und weltoffen. Ich freue mich sehr, in dieser noch jungen Schule nicht nur meine Arbeit zu erledigen, sondern auch den weiteren Aufbau mitgestalten zu können. Mein großer Wunsch ist, dass der Unterricht bei mir für die Schüler ähnlich spannend, interessant und lehrreich wird.

Veronika Hofmann

Pater Stéphane Migy
Veronika Hofmann
Biologie, Chemie, Natur und Technik

Seit über vierzehn Jahren bin ich mit großer Leidenschaft Lehrerin für Biologie und Chemie. Nach dem Abschluss meines Diplomstudiums und einem mehrmonatigen Auslandsaufenthalt bekam ich bei der Rückkehr nach Deutschland die Möglichkeit an einem Gymnasium zu unterrichten.  Dabei erfuhr ich, wie schön und erfüllend es ist, Kindern und Jugendlichen Wissen aus den Naturwissenschaften zu vermitteln. Da mich in meinem Studium vor allem die Praktika mit zahlreichen Experimenten begeistert haben, ist der praxisnahe und anschauliche Unterricht zu meinem Hauptfokus geworden. Biologie und Chemie sind lebendige Wissenschaften zum Anfassen und nach diesem Motto gestalte ich auch jede meiner Stunden.  Mit dem Wechsel an die Leonardo da Vinci Schule erfüllt sich mir nun zudem auch der Wunsch nach einer beruflichen Tätigkeit in einem internationalen Umfeld.

Cristina Verdi Zanaboni

Cristina 1
Cristina Verdi Zanaboni
Kunst

„Jedes Kind ist ein Künstler. Das Problem ist nur, wie man ein Künstler bleibt, wenn man größer wird“
Angelehnt an diesem Motto möchte ich bei den Schülern die Kreativität und die Inspiration durch Kunst wecken. Den Umgang mit den Kindern mag ich besonders gerne, da die Kinder in ihrer Spontanität alle Künstler sind!
Ich bin am Gardasee geboren und aufgewaschen von einer deutschen Mutter und einen italienischen Vater, der Kunstmaler war. Die erlernte Zweisprachigkeit hat mir erlaubt, sowohl Deutsch als auch Italienischkurse in verschiedenen Institutionen abzuhalten und in die Welt der Pädagogie einzutauchen. In Italien habe mein Abitur gemacht und anschließend zwei Jahre Literaturwissenschaften in Mailand studiert.
Die Kunst hat mich immer wieder in meinem Leben begleitet und inspiriert bis ich 1996 nach München kam und 2011, mitten im Familienleben, mein Studium der Kunstgeschichte an der LMU mit Diplom abgeschlossen habe. Heute führe ich Kunstprojekte in einigen Schulen in München und verwalte das Kunsterbe meines Vaters mit der Organisation von Kunstausstellungen, Vorträge und anderem.
Ich freue mich mit den Schülern an der Leonardo da Vinci Schule einen gemeinsamen Weg in die Welt der Kunst zu gehen!

Serena Chillemi

0010 Minichello S 2 19122017
Serena Chillemi
Musik

„Die Pädagogen der Praxis wissen, mit welchen Mitteln man Gleichgültigkeit kuriert, wie man den Boden bereitet für die Aufnahme immer neuer Kenntnisse und wie man Liebe und Ehrfurcht weckt!"
(Zitat „Die Kunst des Klavierspielens“ von Heinrich Neuhaus)
Unterrichten ist ein grundlegender Bestandteil meines Lebens. Ich arbeite mit Engagement und viel Leidenschaft mit den Schülern, indem ich immer versuche, ihre Bedürfnisse zu verstehen und zu erfüllen, ich arbeite sehr gewissenhaft, damit sich der Lernprozess jedes einzelnen stufenweise wirkungsvoll und positiv entwickeln kann.
Ich bin in Catania (Sizilien) geboren. Im Jahr 2003 bekam ich mein Diplom am Konservatorium „Antonio Scontrino“ von Trapani Sizilien verliehen. 2004 habe ich am Münchner „Richard Strauss Konservatorium” mein Studium bei Prof. Thomas Böckheler begonnen und dieses mit dem pädagogischen und dem künstlerischen Diplom abgeschlossen. Ich habe auch Zusatzausbildungen im Bereich Chorleitung, Komposition und Harmonie absolviert.
Ich freue mich, meine Liebe für die Musik den Kindern der Leonardo Da Vinci Schule vermitteln zu dürfen, und freue mich auf die Zeit mit ihnen.

Dr. Pater Stephan

Pater Stéphane Migy
Dr. Pater Stephan
Religion

Pater Stephan kommt aus der Schweiz und ist in einer internationalen und mehrsprachigen Umgebung aufgewachsen. Er hat in Rom gelebt und studiert und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München promoviert.


Robert Seiler

Pater Stéphane Migy
Robert Seiler
Religion

Mein Name ist Robert Seiler, ich komme aus München und darf Religion an der LDV-Schule unterrichten. Nach meinem Studium der Physik habe ich Theologie studiert und hatte dabei die Möglichkeit viel über Gott und die Menschen zu lernen. Zu den prägendsten Momenten zähle ich mit Sicherheit meinen Aufenthalt in Berlin, wo ich mit benachteiligten Jugendlichen zusammenwohnen durfte und ihnen ins Leben helfen konnte. Das Unterrichten hat mir seit jeher viel Freude bereitet und ich freue mich sehr darauf mit den Jugendlichen der LDV zusammen über Gott, den Menschen und alles was damit zusammenhängt ins Gespräch zu kommen. Ich bin des Weiteren ein lebensfroher Mensch, der für guten Humor immer zu haben ist.

Alexandra Schatz

Pater Stéphane Migy
Alexandra Schatz
Sport

Hallo, ich bin Alexandra Schatz, in München geboren und Mutter von zwei Jungs.
Meine jugendliche Leidenschaft war Short Track – Eisschnelllauf, nach meiner aktiven Zeit wechselte ich in die Trainerlaufbahn, zusätzlich mit internationaler Schiedsrichter Tätigkeit.
Meine staatlich anerkannte Sportlehrerausbildung mit den Zusatzqualifikationen BEWEGUNGSTHERAPIE - Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht und SPORTTHERAPIE - Orthopädie, Traumatologie, innere Medizin absolvierte ich am Berufskolleg Waldenburg.
Gleich nach dem Studium eröffnete ich 2004 meine eigene Sporttherapie Praxis, unter dem Motto: Sport ist nicht alles, aber vieles ist weniger ohne Sport.
In meiner langjährigen Praxistätigkeit gehören Kinder und Jugendliche zu meinem sportlichen und therapeutischen Alltag und die Arbeit mit Ihnen ist sehr bereichernd.
Seit 2016 darf ich mit meiner Erfahrung die Leonardo da Vinci Schule unterstützen und den Schülern/-innen den Spaß und die Freude an der Bewegung vermitteln, wobei die eigene Kreativität und aktive Stunden Gestaltung der Schüler/-innen im Mittelpunkt steht.

Lina Wilfert

Bild Lina
Lina Wilfert
Deutsch L2, Lernbegleiterin

Hallo, mein Name ist Lina Wilfert. Ich lebe mit meiner Familie im bayrischen Oberland und habe seit meinem Auslandsaufenthalt nach dem Abitur enge Freunde in Italien. Die Leonardo da Vinci Schule stellt für mich die Chance dar, praktische Erfahrung in diesem – für Bayern bislang einzigartigen – Projekt zu sammeln und ich bringe mich mit großer Freude ein.


Veronica Genesi

Pater Stéphane Migy
Veronica Genesi
Lernbegleiterin

Nach vielen Jahren in Mailand lebe ich jetzt mit meinem Mann und meiner Tochter in München. Die Erfahrung auf internationaler Ebene und das Vertrauen in das Projekt Europa waren der Anlass für diesen Ortswechsel.
Ich habe einen Universitätsabschluss in Pädagogik sowie psychiatrischer und psychosozialer Rehabilitation. Meine Aufgaben sehe ich seit jeher in der Mediation und Integration in den Schulen. In Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und Spezialisten werden dabei gezielte Vorgehensweisen entwickelt.
An der Leonardo da Vinci Schule ergreife ich gerne die Gelegenheit, mich der für mich neuen Herausforderung "Integration und Bilinguismus "zu stellen.

Isabella Martin

Pater Stéphane Migy
Isabella Martin
Geographie, Lernbegleiterin

Bereits im Alter von elf Jahren habe ich mich der deutschen Sprache genähert und dann im Verlauf meiner Studien ein großes Intereses für die deutsche Sprache und Kultur entdeckt und weiter ausgebaut. Nach dem Abschluss des dreijährigen Studiengangs in ausländischer Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Bologna habe ich mich mit dem Ergebnis summa cum laude für den Unterricht der englischen und deutschen Literatur qualifiziert. Es war schon immer mein größter Wunsch in Deutschland zu leben, um eine Kultur zu der ich mich stark verbunden fühle zu erleben und um meine Studien nutzbringend umzusetzen. Hinzu kommt meine Begeisterung für die humanistischen Disziplinen, die ich den jungen Generationen vermitteln möchte. In der heutigen Gesellschaft sind Interkulturalität und Bilinguismus Schlüsselelemente für die Entwicklung von Beziehungen– und genau aus diesem Grund bin ich stolz darauf an einer Vorreiterinstitution wie unserer Schule tätig sein zu können.


Nurse Akkaynak

Genesi
Nurse Akkaynak
Deutsch L2, Lernbegleiterin

Mein Name ist Nurse Akkaynak, bin in München geboren und aufgewachsen. Da ich selber aus einer bilingualen Familie komme, freue ich mich ein Teil der Leonardo da Vinci-Schule zu sein und die Kinder dabei auf ihrem Weg unterstützen zu dürfen.
Mein Motto lautet: „Mühelos kann jedes Kind jede Sprache der Welt erlernen, in die es hineingeboren wird“.

Rosita Niceforo

Laura Immovilli
Rosita Niceforo
Lernbegleiterin

Ich komme aus Stignano, einem kleinen Ort in der Gegend von Locri in Kalabrien. In Rom habe ich meinen ersten Universitätsstudiengang in Erziehungswissenschaften und anschließend den Studiengang zur Lehrbefähigung absolviert
Nach Abschluss des ersten Studienzyklus folgte meine zehnjährige Erfahrung bei der Tätigkeit als Erzieherin beim italienischen Down-Syndrom-Verband, der ersten Einrichtung in Italien, die sich landesweit ausschließlich Personen mit Down-Syndrom widmet. Meine Tätigkeit erstreckte sich auf verschiedene Projekte: Arbeitseinsätze, Praktika und Autonomieentwicklung in unterschiedlichen Bereichen des täglichen Lebens.
Im Jahr 2014 habe ich beschlossen, meinem Mann nach München zu folgen. Dieser Wechsel bedeutete für mich die Auseinandersetzung mit einer neuen, im Vergleich zur italienischen sehr unterschiedlichen Realität.
Die Tätigkeit an der Leonardo da Vinci Schule gibt mir die Möglichkeit, alle meine Fähigkeiten und Erfahrungen der letzten Jahre anzuwenden, vor allem aber weiterhin den Einsatz für die Inklusion von Personen mit Behinderung im schulischen Bereich.
Ich bin der festen Überzeugung, dass der Begriff „Inklusion“ eine sehr einfache, aber gleichzeitig sehr wichtige Bedeutung für unsere Gesellschaft hat: Für alle Personen müssen die gleichen Rechte und Chancen in jeglichem gesellschaftlichen und institutionellen Umfeld gewährt sein. 

Mariangela Pellegrini

Genesi
Mariangela Pellegrini
Lernbegleiterin

Ich bin als Lehrkraft mit der Genehmigung für den Unterricht im Grund- und Vorschulbereich tätig.
Geboren und aufgewachsen bin ich in Apulien. Bereits in meiner Kindheit hatte ich das Privileg, die Pfadfinderbewegung kennenzulernen. Eine große Bereicherung war meine Tätigkeit als Pfadfinderführerin für Kinder ab 8 Jahre. Die Ausbildung dazu war ein weiterer Anreiz, mich für die Lehrtätigkeit zu entscheiden.
Im Jahr 2015 haben mein Mann und ich beschlossen, mit unseren beiden Töchtern (damals im Alter von 3 Jahren und nur einem Monat) der beruflichen Karriere meines Mannes zu folgen und nach München zu ziehen. Hier begann meine Tätigkeit als Lernbegleiterin für Kinder in diversen bilingualen internationalen Einrichtungen, wie die Europäische Schule und die Leonardo da Vinci Schule.
Als Mutter und Lehrerin habe ich hautnah mitbekommen, wie wichtig die Aufwertung des kulturellen Backgrounds auf der Sprach- und Beziehungsebene ist, indem die Muttersprache konsolidiert und eine zweite Sprache strukturiert im Einklang mit der Umgebung gelernt wird.
Ich bin sehr froh darüber, in dieses Projekt der großen Aufwertung von Identitäten und Anderssein eingebunden zu sein. Es handelt sich um eine multikulturelle Realität, in welcher alle Beteiligten als Bereicherung anerkannt werden und wo ein jeder Zuverlässigkeit auf der emotionalen und der Bildungsebene finden kann.